Newsarchiv
Wählen Sie einen Zeitraum:
2015
Der Freistaat Thüringen hat seit knapp einem Jahr eine neue Landesregierung und ein Kulturministerium, das nun in der Staatskanzlei verortet ist.
Welche Auswirkungen hatte dies auf die Kulturpolitik des Freistaats Thüringen? Ist Kultur zur Chefsache geworden?...
Der Kulturrat Thüringen, seine Fachverbände und die interessierte Öffentlichkeit führen diesen Dialog zur Zukunft der Kulturlandschaft Thüringen mit der Landesregierung. Die Veranstaltung findet als öffentliches Podium für alle kulturell interessierten Menschen statt und lädt ein, auch persönliche Fragen zur Zukunft der Thüringer Kulturlandschaft zu stellen.
Eine Podiumsdiskussion im Themenjahr „Bild und Bibel“
am 10.November 2015
um 18 Uhr
im Angermuseum Erfurt
Mit Titel des Podiums Luther kulturell „Bild und Bibel. Eine Wahrnehmung“ im Luthermonat November stellt der Kulturrat Thüringen in diesem Jahr die Frage nach den Veränderungen, die eine mediale Botschaft von der Reformation bis heute erfahren hat und weiter erfährt.
Am 9. September 2015 trafen sich der Sächsische Kultursenat und der Thüringer Kulturrat auf Einladung der Kulturkonferenz Sachsen-Anhalt zur 2. Mitteldeutschen Kulturklausur in der Moritzburg Halle...
Am Mittwoch, 9. September 2015, veranstaltet die Kulturkonferenz Sachsen-Anhalt e.V. in der Stiftung Moritzburg Halle (Saale) die Mitteldeutsche Kulturklau-sur 2015. Der Vorsitzende der Kulturkonferenz, Dr. Christian Reineke, begrüßt den länderübergreifenden Austausch: „Unser Ziel ist es, sich intensiv darüber zu verständigen, welche Bedeutung in Mitteldeutschland Kultur für zentrale gesellschaftpolitische Themen innehat und zukünftig einnehmen kann."...
Auf die Frage Und was sagt der Thüringer Kulturrat? antwortete Präsident Prof. Dr. Eckart Lange:
„Nicht viel, eigentlich nichts, weil der Kulturrat ebenfalls von diesen Details aus der Zeitung erfuhr."...
Was bedeuten die Abkommen für die Kultur in Deutschland? Besteht Gefahr für die Kulturlandschaft von Orchestervielfalt bis Buchpreisbindung? Werden sie als reine Handelsware Opfer des freien Marktes?
Der Tag der kulturellen Vielfalt ist in diesem Jahr ein Aktionstag gegen TTIP.
Alle sprechen darüber, aber kaum jemand weiß etwas Genaueres über die Verhandlungen zu den geplanten Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada.
Der Kulturrat Thüringen, Spitzenverband der Thüringer Kulturverbände, wählte am Freitag, 27. März 2015, auf seiner Mitgliederversammlung in Weimar turnusmäßig ein neues Präsidium.
Das Präsidium 2015-2017:
Präsident
Prof. Dr. Eckart Lange, Landesmusikrat Thüringen
Vizepräsidenten
Petra Rottschalk, LAG Soziokultur Thüringen
Dr. Lutz Unbehaun, Museumsverband Thüringen
Im Rahmen der Mitgliederwahlversammlung konnten weitere Mitglieder in den Kulturrat Thüringen aufgenommen werden:
Architektenkammer Thüringen
LAG Jugendkunstschulen Thüringen e.V.
Ihnen ein herzliches Willkommen.
Der Kulturrat Thüringen e.V. und seine dreizehn Mitgliedsverbände stellen sich auf Bild-Text-Tafeln einer breiten Öffentlichkeit vor. Die Thüringer Kulturverbände präsentieren sich und ihre zahlreichen Aktivitäten für eine vielfältige Thüringer Kulturlandschaft. Ob es nun eine Ausstellungseröffnung, ein Museum oder ein Archiv, ein Workshop mit Kindern, eine jugendkulturelle Veranstaltung, ein Konzert, eine Lesung, eine Theater- oder eine Orchesterprobe ist.
Zurück zu News