Im Rahmen des Projekts „hier zuhause? 900 Jahre jüdische Geschichte(n) in Thüringen“ lädt der Kulturrat Thüringen mit dem Kooperationspartner HiWelt - Historiker*innen für ein weltoffenes Thüringen online zur Filmvorführung und anschließendem Gespräch ein.
„PARTHNER - Für mehr PARtizipation in THüringen - Nachhaltige Entwicklung ohne Ressentiments“ und „Hier zuhause? 900 Jahre jüdische Geschichte(n) in Thüringen“ Entwicklungswerkstatt mit Auftaktveranstaltung
Teil 1: Entwicklungswerkstatt 10:00 Uhr bis 14:15 Uhr...
Wir bieten ein Argumentationstraining zu weltoffener Kultur- und Geschichtsarbeit an, in dem, mit Blick auf das Themenjahr "900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen", sich die Teilnehmenden damit beschäftigen, wie sie auf antisemitische und diskriminierende Äußerungen reagieren können.
Eine regionale Informations- und Schulungsveranstaltung "Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen" findet in Zusammenarbeit mit dem LRA des Kreises Sömmerda statt.
Interessierte VertreterInnen der Kultureinrichtungen des Landkreises Sömmerda sind herzlich eingeladen.
Grundsätzlich jeder kulturellen Einrichtung in Thüringen wird ab 2019 in Form von Regionalveranstaltungen eine Fortbildung zum Thema Notfallvorsorge angeboten. Sie beinhaltet theoretische und praktische Fortbildungsinhalte zur Schadensvorsorge und Schadensbewältigung. Hier werden unter anderem alle wichtigen Informationen zu den Ausrüstungsätzen und zum Gerätewagen Kulturgutschutz sowie zur Gründung und Pflege von lokalen Notfallverbünden vermittelt.
Eine zweite regionale Informations- und Schulungsveranstaltung "Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen" im Landkreis Greiz findet in Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Landesarchiv Greiz und den Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz statt. Interessierte VertreterInnen der Kultureinrichtungen der Stadt und des Landkreises Greiz sind herzlich eingeladen.
Grundsätzlich jeder kulturellen Einrichtung in Thüringen wird ab 2019 in Form von Regionalveranstaltungen eine Fortbildung zum Thema Notfallvorsorge angeboten. Sie beinhaltet theoretische und praktische Fortbildungsinhalte zur Schadensvorsorge und Schadensbewältigung. Hier werden unter anderem alle wichtigen Informationen zu den Ausrüstungsätzen und zum Gerätewagen Kulturgutschutz sowie zur Gründung und Pflege von lokalen Notfallverbünden vermittelt.
Eine zweite regionale Schulungsveranstaltung "Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen" findet in Zusammenarbeit mit den Mühlhäuser Museen statt. Interessierte VertreterInnen der Kultureinrichtungen der Stadt Mühlhausen und Umgebung sind herzlich eingeladen.
Grundsätzlich jeder kulturellen Einrichtung in Thüringen wird ab 2019 in Form von Regionalveranstaltungen eine Fortbildung zum Thema Notfallvorsorge angeboten. Sie beinhaltet theoretische und praktische Fortbildungsinhalte zur Schadensvorsorge und Schadensbewältigung. Hier werden unter anderem alle wichtigen Informationen zu den Ausrüstungsätzen und zum Gerätewagen Kulturgutschutz sowie zur Gründung und Pflege von lokalen Notfallverbünden vermittelt.
Drei regionale Schulungsveranstaltungen "Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen" finden am 12.2., 26.2. und 11.3.2020 in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar und dem Notfallverbund Weimar statt. Interessierte VertreterInnen der Kultureinrichtungen der Stadt Weimar sind herzlich eingeladen.
Grundsätzlich jeder kulturellen Einrichtung in Thüringen wird ab 2019 in Form von Regionalveranstaltungen eine Fortbildung zum Thema Notfallvorsorge angeboten. Sie beinhaltet theoretische und praktische Fortbildungsinhalte zur Schadensvorsorge und Schadensbewältigung. Hier werden unter anderem alle wichtigen Informationen zu den Ausrüstungsätzen und zum Gerätewagen Kulturgutschutz sowie zur Gründung und Pflege von lokalen Notfallverbünden vermittelt.
Eine regionale Informations- und Schulungsveranstaltung "Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen" findet in Zusammenarbeit mit dem LRA Saale-Orla-Kreis statt.
Interessierte VertreterInnen der Kultureinrichtungen des Landkreises Saale-Orla sind herzlich eingeladen.
Grundsätzlich jeder kulturellen Einrichtung in Thüringen wird ab 2019 in Form von Regionalveranstaltungen eine Fortbildung zum Thema Notfallvorsorge angeboten. Sie beinhaltet theoretische und praktische Fortbildungsinhalte zur Schadensvorsorge und Schadensbewältigung. Hier werden unter anderem alle wichtigen Informationen zu den Ausrüstungsätzen und zum Gerätewagen Kulturgutschutz sowie zur Gründung und Pflege von lokalen Notfallverbünden vermittelt.
Eine regionale Informations- und Schulungsveranstaltung "Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen" findet in Zusammenarbeit mit dem LRA Altenburger Land, der Feuerwehr Altenburg und dem Notfallverbund Altenburg statt. Interessierte VertreterInnen der Kultureinrichtungen der Stadt und des Landkreises Altenburg sind herzlich eingeladen.
Grundsätzlich jeder kulturellen Einrichtung in Thüringen wird ab 2019 in Form von Regionalveranstaltungen eine Fortbildung zum Thema Notfallvorsorge angeboten. Sie beinhaltet theoretische und praktische Fortbildungsinhalte zur Schadensvorsorge und Schadensbewältigung. Hier werden unter anderem alle wichtigen Informationen zu den Ausrüstungsätzen und zum Gerätewagen Kulturgutschutz sowie zur Gründung und Pflege von lokalen Notfallverbünden vermittelt.
Drei regionale Schulungsveranstaltungen "Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen" finden am 12.2., 26.2. und 11.3.2020 in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar und dem Notfallverbund Weimar statt. Interessierte VertreterInnen der Kultureinrichtungen der Stadt Weimar sind herzlich eingeladen.
Grundsätzlich jeder kulturellen Einrichtung in Thüringen wird ab 2019 in Form von Regionalveranstaltungen eine Fortbildung zum Thema Notfallvorsorge angeboten. Sie beinhaltet theoretische und praktische Fortbildungsinhalte zur Schadensvorsorge und Schadensbewältigung. Hier werden unter anderem alle wichtigen Informationen zu den Ausrüstungsätzen und zum Gerätewagen Kulturgutschutz sowie zur Gründung und Pflege von lokalen Notfallverbünden vermittelt.
Drei regionale Schulungsveranstaltungen "Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen" finden am 12.2., 26.2. und 11.3.2020 in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar und dem Notfallverbund Weimar statt. Interessierte VertreterInnen der Kultureinrichtungen der Stadt Weimar sind herzlich eingeladen.
Grundsätzlich jeder kulturellen Einrichtung in Thüringen wird ab 2019 in Form von Regionalveranstaltungen eine Fortbildung zum Thema Notfallvorsorge angeboten. Sie beinhaltet theoretische und praktische Fortbildungsinhalte zur Schadensvorsorge und Schadensbewältigung. Hier werden unter anderem alle wichtigen Informationen zu den Ausrüstungsätzen und zum Gerätewagen Kulturgutschutz sowie zur Gründung und Pflege von lokalen Notfallverbünden vermittelt.
Der Kulturrat Thüringen, der Spitzenverband der Thüringer Kulturverbände, organisiert eine Thüringer Kulturklausur zur Zukunft kultureller Strukturen in Thüringen.
Wir wollen an diesem Tag mit den verschiedenen Kultursparten mittels fachlicher Inputs und best practise über Themen wie Kulturgutdigitalisierung, maßvolle Digitalisierungsstrategien für Kultureinrichtungen unterschiedlicher Größe und digitale Kulturvermittlungsstrategien austauschen, Chancen und Risiken der Digitalisierung wie auch Nachhaltigkeitsstrategien für digitale Projekte abwägen.
Die Klausur wendet sich an Thüringer Kulturverbände und ihre Mitglieder, an die Thüringer KulturamtsleiterInnen und fachlich interessierte Kulturakteure.
Bitte klicken Sie auf "WEITERLESEN..." und nutzen Sie das Anmeldefenster für Ihre Anmeldung!
Die Webseite verwendet Cookies: Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Mehr erfahren