zur Startseite …
Danke für die gute Zusammenarbeit mit Ihnen in den letzten zehn Jahren, für alle Anregungen und Herausforderungen, die wir gerne angenommen haben.
Danke für Ihre Unterstützung und Förderung, ohne die unsere Arbeit nicht möglich wäre.
Danke Euch, liebe KollegInnen der Thüringer Kulturverbände und -vereine, der Thüringer Kultureinrichtungen, KünstlerInnen und KulturvermittlerInnen.
Danke Ihnen, unseren Ansprech- und VerhandlungsparterInnen in Politik und Verwaltung des Freistaats Thüringen, der Landratsämter und der Kommunen.
Danke Ihnen, unseren Kooperations- und Netzwerk-, Projekt- und GeschäftspartnerInnen in Thüringen und Deutschland.
Danke für die Begleitung auf allen Wegen, geteilte Freude bei Erfolgen, Beistand bei Rückschlägen.
Danke, dass wir mit Euch und Ihnen nie die Lust verlieren, uns für die Kultur ins Zeug zu legen. Das wissen und das garantieren wir.
Das Präsidium und die Geschäftsstelle des Kulturrats Thüringen
Meldung vom 15.02.2021 Weiterlesen … 10 Jahre Kulturrat Thüringen - Wir möchten Danke sagen!
Das Präsidium des Kulturrats Thüringen unterstützt ausdrücklich die Stellungnahme der LAG Soziokultur Thüringen, des Thüringer Theaterverbands und der LAG Spiel und Theater in Thüringen: "Verbliebene Mittel aus dem Sondervermögen für Soziokultur und freie Theater erhalten und bedarfsgerecht einsetzen" vom 2.11.2020.Die Vorschläge unserer Kolleg*innen vervollständigen die am 30.10.2020 abgegebene „Erklärung des Kulturrats Thüringen zu den Beschlüssen der Konferenz der MP und der Bundesregierung zur Bekämpfung der Covid-Pandemie vom 28.10.2020“. Dieses Schreiben erläutert nicht nur kenntnisreich die komplexe und gefährliche Gesamtsituation der freien Szene, es liefert auch konkrete, praxistaugliche Vorschläge für die Fortsetzung und Anpassung der Corona-Hilfen für sie.
Meldung vom 03.11.2020 Weiterlesen … Unterstützung der Stellungnahme "Verbliebene Mittel aus dem Sondervermögen für Soziokultur und freie Theater erhalten und bedarfsgerecht einsetzen"
Erklärung des Kulturrats Thüringen zu den Beschlüssen der Konferenz der MP und der Bundesregierung zur Bekämpfung der Covid-Pandemie vom 28.10.2020
Meldung vom 30.10.2020 Weiterlesen … Erklärung des Kulturrats Thüringen zu den Beschlüssen der Konferenz der MP und der Bundesregierung zur Bekämpfung der Covid-Pandemie vom 28.10.2020
„Freiheit und Vielfalt in Kunst und Kultur“ – das möchte der Kulturrat Thüringen e.V. durch seine beiden Demokratie-Projekte fördern...
Während das Projekt PARTHNER bereits seit 2013 wichtige Arbeit leistet und beim Kulturrat seit Jahresbeginn 2020 bis mindestens Ende 2024 wirksam sein wird, beschränkt sich die Laufzeit des Projektes „hier zuhause? 900 Jahre jüdische Geschichte(n)“ auf die Laufzeit des Themenjahres „Neun Jahrhunderte jüdische Leben in Thüringen“ bis Ende 2021.Der Planungsstand beider Projekte wird am 7. Oktober im Landgut der Diakonie in Holzdorf bei Weimar den Mitgliedern und Kooperationspartnern in einer Entwicklungswerkstatt vorgestellt. An der Ausgestaltung wirken diese dann in vier thematischen Werkstätten mit.Für frische Ideen und zur Befruchtung der eigenen Arbeit hat der Kulturrat Wibke Behrens, Vorständin und Sprecherin für Berlin-Brandenburg der Kulturpolitischen Gesellschaft, eingeladen. Sie gibt ab 14:00 Uhr einen Impuls zu couragierter Kulturarbeit.Ab 15:00 Uhr wird Ministerpräsident Bodo Ramelow die Veranstaltung besuchen und beide Projekte feierlich durch ein Grußwort eröffnen. Auf dem Markt der Möglichkeiten mit Präsentation der bisherigen PARTHNER Praxis-Projekte wird er sich persönlich vergewissern, dass sich die künftigen Vorhaben im Kulturbereich auf eine starke Gemeinschaft stützen können. Den musikalischen Rahmen gibt die Gruppe Misrach – das hebräische Wort für Osten. Passend zum Themenjahr erklingen Lieder und Melodien aus verschiedenen Bereichen des jüdischen Lebens...
Meldung vom 06.10.2020 Weiterlesen … Auftaktveranstaltung der Kulturrat-Projekte PARTHNER und „hier zuhause …“ am 7.10.2020 in Holzdorf
Der Kulturrat Thüringen, Spitzenverband der Thüringer Kulturverbände, wählte am Mittwoch, 2. September 2020 turnusmäßig ein neues Präsidium.Die Wahlversammlung des Kulturrats Thüringen findet alle drei Jahre im Rahmen der Mitgliederversammlung statt.Die Versammlung fand nach dem Lockdown erstmals wieder als persönliches Zusammentreffen aller Delegierten unter Einhaltung des vorgegebenen Hygienekonzepts im Jugend- und Kulturzentrum mon ami Weimar statt.Neuer Präsident des Kulturrats Thüringen ist:Jonas Zipf (IG Thüringer Kulturamtsleiterkonferenz)VizepräsidentInnen sind:Petra Rottschalk (LAG Soziokultur Thüringen)Dr. Gideon Haut (Museumsverband Thüringen)
Meldung vom 03.09.2020 Weiterlesen … Jonas Zipf neuer Präsident des Kulturrats Thüringen