zur Startseite …
Ab sofort ist es möglich Online-Anträge für eine Kulturförderung beim Land Thüringen zu stellen.
Meldung vom 17.09.2023 Weiterlesen … Ab sofort: Online-Antragsstellung für Kulturförderung beim Land Thüringen möglich
Appell der Thüringer Zivilgesellschaft für einen handlungsfähigen Staat in schwierigen Zeiten
Auf der heutigen Pressekonferenz von DGB und Bündnispartner*innen des „Thüringer Appells“ haben die zivilgesellschaftlichen Akteur*innen ihre Beweggründe für den gemeinsamen Schritt an die Öffentlichkeit erläutert. Die mehr als dreißig Organisationen,bestehend aus Sozialverbänden, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, Jugendverbänden, der Kultur, den Frauenverbänden, der Demokratiearbeit und dem Umweltschutz, eint die Sorge um die Entwicklung des Landes Thüringen. Sie appellieren an die Abgeordneten der demokratischen Parteien im Thüringer Landtag und fordern diese dazu auf, ihrer Verantwortung gegen-über den Bürgerinnen und Bürgern nachzukommen und sich ihrer Handlungsfähigkeit bewusst zu werden. Ihr Appell lautet, den Landeshaushalt 2024 zügig zu beraten und zu beschließen.
Meldung vom 26.07.2023 Weiterlesen … Kulturrat Thüringen unterzeichnet den Thüringer Appell
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse sowie pandemischer Einflüsse in den Jahren 2019 bis 2022 entstand bei der Thüringer Staatskanzlei und dem Kulturrat Thüringen e.V. ein gemeinsamer Bericht der actori GmbH zu „Perspektiven Kultureller Bildung und Teilhabe in Thüringen“.
Meldung vom 09.07.2023 Weiterlesen … Abschlussbericht veröffentlicht: Perspektiven Kultureller Bildung und Teilhabe in Thüringen
Thüringer Notfallvorsorge wird in "Politik & Kultur" des Deutschen Kulturrates vorgestellt
Meldung vom 01.07.2023 Weiterlesen … Thüringer Notfallvorsorge in "Politik und Kultur"
Thüringer Staatskanzlei veröffentlicht eine Digitalstrategie für die Kultur in Thüringen
Meldung vom 30.06.2023 Weiterlesen … Digitalstrategie Kultur veröffentlicht