kulturrat thüringen e.v.
News Detail Zurück

Pressemitteilung

Kulturrat Thüringen gibt die Auswahl der Preisträger der Kulturnadel des Freistaats Thüringen 2025 bekannt

 

Weimar, den 22. Mai 2025 – Der Kulturrat Thüringen gibt die Preisträger der Kulturnadel des Freistaats Thüringen 2025 bekannt. Eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Mitgliedern des Kulturrats, hat die Preisträger ausgewählt, die mit dieser Auszeichnung für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Thüringer Kulturlandschaft geehrt werden.

 

Die diesjährigen Preisträger sind:

Andreas Gliesing (Ranis); Gerhard Greiner-Bär (Lauscha); Ursula Krauß (Weimar); Claudia Persch (Golmsdorf-Beutnitz); Frederike Hilgenfeld (Erfurt) – Preisträgerin des Nachwuchspreises

 

Erstmalig in diesem Jahr legt der Kulturrat Thüringen einen besonderen Fokus auf den Nachwuchs, um das Engagement und die Bedeutung junger Menschen für die Kultur in Thüringen zu würdigen. Frederike Hilgenfeld, die in diesem Jahr den Nachwuchspreis erhält, setzt mit ihrem Engagement im Thüringer Folklore Ensemble Erfurt e.V. ein herausragendes Zeichen und dient den dortigen Kindern- und Jugendlichen als Vorbild.

 

„Unsere Kulturlandschaft lebt vom Engagement vieler Menschen, die oft im Verborgenen wirken – sie leisten Großes, ohne großes Aufheben. Die Kulturnadel ist ein sichtbares Zeichen unserer Anerkennung. Besonders freut es mich, dass wir in diesem Jahr mit Frederike Hilgenfeld erstmals auch eine junge Preisträgerin auszeichnen, die sich mit großer Leidenschaft für unsere kulturellen Traditionen einsetzt und Kindern wie Jugendlichen ein Vorbild ist. Solche Vorbilder sind wichtig – sie wecken Neugier, stärken Gemeinschaft und machen Mut, selbst Verantwortung zu übernehmen. Das Ehrenamt ist nicht nur ein Fundament der Kultur, sondern auch der demokratischen Bildung in unserem Land“, so Christian Tischner, Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

 

„Das ehrenamtliche Engagement in der Kultur ist der Grundpfeiler für den Erhalt und die Weiterentwicklung unseres kulturellen Erbes. Wir sind stolz darauf, in diesem Jahr erneut eine so vielfältige Gruppe von Preisträgern zu würdigen, die mit ihrer Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Kultur in Thüringen leisten“, sagt Dr. Jürg Kasper, Präsident des Kulturrats Thüringen. „Besonders hervorheben möchte ich das Engagement von Frederike Hilgenfeld, die als junge Kulturschaffende nicht nur ihre Leidenschaft für Folklore und Tanz lebt, sondern auch soziale Verantwortung für andere übernimmt.“

 

Die Kulturnadel wird in einer feierlichen Veranstaltung im September 2025 durch Minister Tischner an die Preisträger übergeben. Der Kulturrat Thüringen freut sich, mit der Kulturnadel auch in diesem Jahr einen bedeutenden Beitrag zur Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements in der Kultur zu leisten und die Preisträger als wichtige Akteure in der Thüringer Kulturlandschaft hervorzuheben.

 

Über den Preis

Seit 2014 werden die Kulturnadeln des Freistaats Thüringen an Personen verliehen, die sich durch herausragendes ehrenamtliches Engagement im Kulturbereich verdient gemacht haben.

Seit 2024 wird die Organisation und Vergabe der Kulturnadel vom Kulturrat Thüringen übernommen. Vorschlagsberichtigt waren kulturelle Vereine, Verbände, Institutionen und Kommunen in Thüringen. Mit ihren Anregungen konnten sich jede Bürgerin und jeder Bürger an die Vorschlagsberechtigten wenden.

In der Anlage erhalten Sie ein Foto der Kulturnadel des Freistaats Thüringen. Als Fotoquelle geben Sie bitte die Thüringer Staatskanzlei an.

Die besondere Anerkennung für Kulturschaffende spiegelt sich im Design der Kulturnadel wider, die in Form eines Lorbeerblattes gestaltet ist. Lorbeer symbolisiert seit der Antike Ehre und Auszeichnung für Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Sportlerinnen und Sportler und wird Apollon, dem Gott der Künste, zugeordnet.

Zurück