Pressemitteilung: Kulturrat Thüringen warnt vor Kürzungen in der Projektförderung im Doppelhaushalt 26/27
Kulturrat Thüringen warnt vor Kürzungen in der Projektförderung im Doppelhaushalt 26/27
Pressemitteilung – Weimar, 23.09.2025
Der Kulturrat Thüringen begrüßt ausdrücklich, dass der Thüringer Landtag den Doppelhaushalt für die Jahre 2026 und 2027 voraussichtlich noch im laufenden Jahr 2025 beschließen wird und schaut zugleich mit Sorge auf den aktuellen Haushaltsentwurf: Vorgesehen sind Kürzungen von 900.000 Euro in der freien Projektförderung sowie 700.000 Euro bei Investitionszuschüssen für spartenbezogene Projekte. Davon betroffen sind unter anderem Projekte der Sozio- und Breitenkultur. „Wer gleichwertige Lebensverhältnisse verspricht, muss auch für eine verlässliche kulturelle Daseinsvorsorge sorgen“, mahnt der Vorstand.
„Die Herausforderungen sind für große wie kleine Institutionen immens“, so der Kulturrat weiter. „Während Leuchtturmprojekte von ihrer Sichtbarkeit profitieren, dürfen wir gerade die kleineren Häuser und Initiativen nicht aus dem Blick verlieren. Sie sind es, die in ländlichen Regionen wichtige gesellschaftliche Arbeit leisten – hier darf nicht gespart werden.“
Der Kulturrat Thüringen appelliert daher an die Verantwortlichen, die vorgesehenen Kürzungen zurückzunehmen und die Kulturförderung zu stärken. Nur so kann Thüringen weiterhin ein vielfältiges, unabhängiges und lebendiges Kulturleben garantieren.
Die frühzeitige Verabschiedung des Haushalts gibt Kultureinrichtungen und freien Kulturschaffenden Planungssicherheit. Das ist entscheidend, damit unsere Gesellschaft sowohl auf stabile, unabhängige Institutionen als auch auf freie, flexible Künstlerinnen und Künstler zählen kann. Institutionen benötigen Investitionen, um ihre Infrastruktur zu sichern, während freie Künstlerinnen und Künstler auf ausreichende Projektmittel angewiesen sind, um kreativ und kritisch tätig zu bleiben.
„Gerade in Zeiten, in denen Kultur von unterschiedlichen Seiten instrumentalisiert wird, ist eine verlässliche und planbare Förderung unerlässlich“, betont Präsident Dr. Jürg Kasper. „Nur so können Kulturorte weiterhin Perspektivwechsel, Reflexion und Austausch ermöglichen und Künstlerinnen und Künstler unabhängig agieren.“
Kulturrat Thüringen e.V.
Der Kulturrat Thüringen e.V. ist der landesweite Dachverband der kulturellen Spartenverbände mit derzeit 19 Mitgliedern. Er spricht mit einer starken Stimme für alle Kultursparten und führt konstruktiv, kompetent und kritisch die Diskussion über die gesellschaftliche Relevanz von Kunst und Kultur und deren Vermittlung. Der Kulturrat Thüringen e.V. sieht seine Aufgabe darin, der Kultur und den Künsten im Freistaat Thüringen eine angemessene öffentliche Wahrnehmung zu verschaffen und setzt sich für den Erhalt und die zukunftsfähige Gestaltung einer vielfältigen Thüringer Kultur und deren nachhaltiger, inklusiver und weltoffener Entwicklung ein.
Präsidium: Dr. Jürg Kasper (Präsident), Dr. Gideon Haut (Vizepräsident), Kathrin Schremb (Vizepräsidentin); Geschäftsführung: Judith Drühe