zur Startseite …
Das Lindenau-Museum und das Residenzschloss Altenburg sind die Gastgeber des 4. Regionalen Fachtages Bildung und Kultur.
An diesem Tag steht der Dialog zwischen Kunst und Literatur im Mittelpunkt.
Unsere Bezugsperson für dieses Thema ist der Maler und Dichter Gerhard Altenbourg (1926–1989), der den größten Teil seines Lebens in Altenburg verbracht hat.
Eine Fortbildungsveranstaltung für alle Thüringer Pädagoginnen und Pädagogen.
15.08.2019
Ort: Lindenau-Museum Altenburg
»Es genügt nicht, sich nur zu entrüsten«, sagt Stephane Hessel in seinem Buch »Engagiert Euch!«.
Wir feiern 2019 die erste demokratische Verfassung Deutschlands vor 100 Jahren, Klimaschutzabkommen sind jüngeren Datums. Beide Errungenschaften sind ständig in Gefahr. Verantwortung gegen Erderwärmung,demokratische Grundwerte gegen Nationalpopulismus – aus welchen Gründen engagieren sich Menschen? Welches ist mein Platz in einer Gesellschaft, die so polarisiert wie die unsere? In welchem Zusammenhang stehen Engagement, Werte, Zusammenhalt und Demokratie? Und wie vermittelt man einer jüngerenGeneration mittels kultureller Bildung Wege, in der Gesellschaft zu mündigen und aktiven Bürgern zu werden?
28.03.2019 09:00 – 15:30 Uhr
Ort: Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Klostergebäude, Am Palais (Stadtzentrum)
Eine Fortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen.
Den gemeinsamen Rahmen für den Treffpunkt von Musik, Malerei und Theater bildet in diesem Jahr die Farbe BLAU. In ihrem Symbolwert ist sie Anlass, Thema und Gestaltungsraum für künstlerische Arbeit in den verschiedenen Künsten...
Veranstalter: ThILLM in Zusammenarbeit mit dem Kulturrat Thüringen und der Landesmusikakademie Sondershausen
09.08.2018 09:30 – 15:30 Uhr
Ort: Landesmusikakademie Schloss Sondershausen
HEIMAT.Kulturen
Entdecken - Bewahren - Gestalten
Heimat steht in ihrer Wortgeschichte für Haus, Hof, Herkunft, vertraute Welt und sie ist immer Teil einer Kulturlandschaft. Der Begriff Kulturlandschaft bringt Natur und Kultur, Räume und Menschen mit ihren regionalen, historischen und sozial vielgestaltigen Lebenswelten zusammen. So lässt sich auch in Thüringen eine Vielzahl an Kulturen und Traditionen erkennen, als Regionen mit ihrer jeweils eigenen Prägung, ihrer Geschichte und ihren Lebenswelten.
22.03.2018 09:00 – 15:30 Uhr
Ort: ThILLM, Heinrich-Heine-Allee 2–4, 99438 Bad Berka
»Wie kann Museum Spaß machen?«Kulturvermittlung in den Meininger Museen
Regionaler Fachtag Bildung und Kultur
In Zusammenarbeit mit dem Kulturrat Thüringen und dem ThILLM stellen sich die Meininger Museen als attraktiver außerschulischer Lernort vor.
08.08.2017 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Schloss Elisabethenburg, Meiningen
Nichts ist beständiger als der Wandel. Das gilt natürlich auch für die Kulturen, die die menschliche Zivilisation hervorgebracht hat. Diese Wandlungsprozesse scheinen sich gegenwärtig immer stärker zu beschleunigen...
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) und dem Kulturrat Thüringen e.V. findet am 30. März 2017 der zweite Fachtag Bildung und Kultur für alle Thüringer LehrerInnen und weiterer PädagogInnen in Bad Berka statt. Unter dem Motto „KULTUREN im Wandel“ gibt dieser Fachtag einen Einblick in Themen und Schwerpunkte des Lernfeldes Kulturvermittlung.
30.03.2017 09:00 – 16:00 Uhr
»Bildung ist nicht Wissen, sondern Interesse am Wissen«Hans Margolius
Lernen am anderen Ort – von einer Reise ins Zeitalter des Barocks mit seinen Gepflogenheiten, der ältesten erhaltenen Bühnenmaschinerie der Welt im berühmten Ekhof-Theater oder zukunftsorientierter Wissenschaft im Bereich der Natur.
09.08.2016 10:00 – 15:00 Uhr
Ort: Schloss Friedenstein Gotha
Kennen Sie Arbeiten von Erik Buchholz, Eberhard Dietzsch, Prof. Rolf Felix Müller, Horst Sakulowski und Kay Voigtmann?
Lernen Sie an diesem Tag Künstler unserer Zeit und die Kunstmappe »Bildberührung« kennen.
08.08.2016 09:30 – 15:30 Uhr
Ort: Volksbank eG Gera, Leipziger Straße 41, Gera
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) und dem Kulturrat Thüringen e.V. fand am 15. März 2016 der erste Fachtag Bildung und Kultur für alle Thüringer LehrerInnen und weiterer PädagogInnen in Bad Berka statt.
Unter dem Motto „KULTUR | Der Schlüssel zur Welt“ gab dieser Fachtag einen Einblick in Themen und Schwerpunkte des Lernfeldes Kulturvermittlung.
15.03.2016 09:00 – 16:00 Uhr