zur Startseite …
Der Kulturrat Thüringen wünscht sich stabile demokratische Mehrheiten und formuliert Notwendigkeiten in der Thüringer Kulturpolitik.
In seinem neuen Positionspapier unterstreicht der Kulturrat im Namen seiner Mitgliedsverbände den hohen Stellenwert der Kultur in Thüringen. Dazu wurden die kulturpolitischen Forderungen von 2019 überarbeitet und Themen für die Weiterentwicklung einer neuen zeitgemäßen Gesamtstrategie in der Kulturpolitik benannt. Das Papier umfasst relevante Themen, die zu einem Dialog für eine nachhaltige resiliente Entwicklung in der Kultur einladen. Im Fokus stehen dabei vor allem die Gestaltung der gesellschaftlichen Transformationsthemen wie Digitalität, Nachhaltigkeit und Inklusion, die Fortschreibung des Thüringer Kulturkonzepts über einen offenen Beteiligungsprozess, die Verabschiedung von Spartengesetzen, die Förderung von Teilhabekonzepten und eine nachhaltige Kulturförderung.
Notwendigkeiten in der Thüringer Kulturpolitik [PDF]
Der Kulturrat Thüringen befragt die politischen Parteien zur Kultur in Thüringen
Der Kulturrat Thüringen hat kulturpolitische Forderungen zur Landtagwahl des Freistaats Thüringen 2019 erarbeitet, die in die Koalitionsverhandlungen der zukünftigen Thüringer Landesregierung einfließen sollen.
Das Papier umfasst aktuelle, spartenübergreifende Forderungen zur kulturellen Infrastruktur Thüringens, zur verbindlichen Kulturförderung und für die erfolgreiche Vermittlung kultureller Bildung. Es wird nach der Landtagswahl allen Parteien, die in Koalitionsverhandlungen treten, offiziell zur Berücksichtigung im neuen Regierungsprogramm übergeben.
Bereits im Vorfeld der Landtagswahl stellt der Kulturrat eine Presseöffentlichkeit für diese Forderungen her und befragt im September / Oktober 2019 DirektkandidatInnen der politischen Parteien Thüringens auf vier öffentlichen Podien im gesamten Freistaat zu ihren kulturpolitischen Schwerpunkten in den nächsten fünf Jahren.
Nach der Landtagswahl wird der Kulturrat Thüringen auf einem zentralen Podium mit der Landesregierung das neue Regierungsprogramm auf Berücksichtigung seiner kulturpolitischen Forderungen und die Einhaltung gegebener Absichtserklärungen hin überprüfen.
Forderungskatalog des Kulturrats Thüringen e.V. zur Landtagswahl 2019 [PDF]
Im Vorfeld der Landtagswahlen stellen der Kulturrat Thüringen und seine Mitgliedsverbände den politischen Parteien Thüringens programmatische Fragen zur Thüringer Kulturlandschaft.
Der Kulturrat Thüringen will hier wissen, wie sich die Parteien den Herausforderungen der kommenden Legislaturperiode stellen und richtet dabei seinen Fokus naturgemäß auf die Thüringer Kulturlandschaft. Spartenübergreifende Fragen zur Kulturförderung, kulturellen Bildung und dem Ehrenamt in der Kultur werden detailliert untersetzt durch die vielfältigen Fragen der kulturellen Fachverbände des Kulturrats Thüringen. Die Parteien CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, DIE LINKE und SPD haben dem Kulturrat Thüringen ihre Antworten geschickt.Die Ergebnisse der Befragung liegen hier in zusammengestellter Form vor:Kulturrat Thüringen Wahlprüfsteine 2014 [PDF]Kulturrat Thüringen Wahlprüfsteine 2009 [PDF]