zur Startseite …
Die Mitteldeutsche Kulturkonferenz wurde vom Kulturrat Thüringen ins Leben gerufen. Er tausch sich hier mit der Kulturkonferenz Sachsen-Anhalt, dem Sächsischen Kultursenat und der Interessensgemeinschaft der Landeskulturverbände in Sachsen zur Zukunft der mitteldeutschen Kulturlandschaften aus. Erklärte Absicht ist, die Kulturentwicklung in den drei mitteldeutschen Ländern maßgeblich mitzugestalten, ihre Gemeinsamkeiten und regionalen Besonderheiten bewusst zu machen und von der Politik Rahmenbedingungen für deren optimale Entfaltung abzufordern.
Die Mitteldeutsche Kulturkonferenz trifft sich dafür jährlich in einem anderen Bundesland zu einer Klausurtagung.
Die Mitteldeutsche Kulturklausur ist eine jährliche Tagung der mitteldeutschen Kulturräte. Eine Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Ergebnisse werden auf der Webseite des Kulturrats Thüringen veröffentlicht.
08.10.2021 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: Bauhaus-Museum Weimar
18.10.2019
Ort: Sachsen, Bautzen
19.10.2018
Ort: Sachsen-Anhalt, Magdeburg
08.09.2017
Ort: Thüringen, Gera
In diesem Jahr lud der Sächsische Kultursenat zur 4. Mitteldeutschen Kulturklausur.
Schwerpunkte waren:
- der Stand der Kulturentwicklung in den Ländern
- der Umgang der kulturpolitischen Akteure mit der AfD
- die Ermöglichung Regionaler Kulturforschung
- Kultur im ländlichen Raum
- die Zukunftsfähigkeit unserer Landes-Kulturstiftungen
Teilnehmer:
Sächsischer Kultursenat
Kulturkonferenz Sachsen-Anhalt
Kulturrat Thüringen
09.09.2016 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Sachsen, Dresden
Am 9. September 2015 trafen sich der Sächsische Kultursenat und der Thüringer Kulturrat auf Einladung der Kulturkonferenz Sachsen-Anhalt zur 3. Mitteldeutschen Kulturklausur in der Moritzburg Halle (Saale).
09.09.2015
Ort: Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Bilanz der 2. Mitteldeutschen Kulturklausur am 23. Mai 2014: Wir wollen! ... kulturelle Entwicklungen in den drei mitteldeutschen Ländern maßgeblich mitgestalten, ihre Eigenarten einer breiten Öffentlichkeit bewusst machen und von der Politik Rahmenbedingungen für eine optimale Entfaltung kultureller Vielfalt in den Ländern abfordern.
23.05.2014
Ort: Thüringen, Kloster Donndorf
Programm der Mitteldeutschen Kulturklausur 2012
Begrüßung und Einführung:
Prof. Klaus Nerlich, Präsident des Kulturrat Thüringen e.V.
Tobias J. Knoblich, Kulturdirektor der Landeshauptstadt Erfurt und Pressesprecher des Sächsischen Kultursenats
Vorstellung der Gremien und ihrer aktuellen Arbeit:
Dr. Jürgen Uwe Ohlau, Präsident des Sächsischen Kultursenats:
„Senat – Stiftung – Akademie. Eine sächsische kulturpolitische Trias“
Manuela Lück, Geschäftsführerin des Kulturkonventes Sachsen-Anhalt:
„Zur aktuellen Arbeit des Kulturkonventes Sachsen-Anhalt“
Angelika Zander, Geschäftsführerin des Kultursenates Sachsen-Anhalt:
„Die Arbeit des Kultursenates Sachsen-Anhalt“
Prof. Klaus Nerlich, Präsident des Kulturrat Thüringen e.V.:
„Der Kulturrat und die Arbeit am Thüringer Kulturkonzept“
Diskussionsrunde zu Möglichkeiten und Formen des kulturellen Austauschs in Mitteldeutschland
20.04.2012
Ort: Thüringen, Erfurt