zur Startseite …
Für die aktuellen Fragen, die die Thüringer Kulturakteure bewegen, organisiert der Kulturrat Thüringen alle zwei Jahre eine Thüringer Kulturklausur, deren Anliegen es ist, die reichhaltige und vielfältige Kulturlandschaft Thüringens zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten. Mit Blick auf die Herausforderungen für die Haushalte der Kommunen und des Freistaates in den kommenden Jahren, die strukturellen Veränderungen in Thüringen und ein im Koalitionsvertrag beschriebenes mögliches Thüringer Kulturgesetz diskutiert die Kulturklausur Perspektiven für die Kulturentwicklung in Thüringen.
Was Corona sichtbar macht, lag längst brach. Oft bemüht, deswegen aber nicht weniger wahr und insbesondere für den Kulturbereich gültig: Die Pandemie ist Brennglas und Katalysator. Offenbar treten nun nicht nur die kurzfristigen, existenzbedrohenden Nöte von Soloselbständigen und Kultureinrichtungen offen zutage, sondern auch deren mittelfristige strukturelle Zwänge und Grenzen. Der Weg aus der Krise weist in Richtung der Großen Transformationen, die unsere Gesellschaft gewärtigt. Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Inklusion: Ein einfaches „Weiter So“ und stetiges „Mehr vom Gleichen“ stößt an die Grenzen eines selbstzerstörerischen Wachstums...
Tina Beer, Thüringer Staatssekretärin für Kultur
Prof. Dr. Susanne Keuchel, Präsidentin des Deutschen Kulturrats
Dr. Tobias Knoblich, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft
Pius Knüsel, Direktor der Volkshochschule Zürich
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jonas Zipf, Präsident des Kulturrats Thüringen
Online live am 12.05.2021, 9:00-11:30 Uhr
Zum Livestream hier entlang!
Und zum Nachhören später auf mdr KULTUR
Eine Veranstaltung des Kulturrats Thüringen
in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft und
mdr KULTUR
Gefördert durch den Freistaat Thüringen, Staatskanzlei
12.05.2021 09:00 – 11:30 Uhr
Ort: Online Hybrid, adapoe Event- und Studiotechnik, Grammetal OT Nohra
Der Kulturrat Thüringen, der Spitzenverband der Thüringer Kulturverbände, organisiert eine Thüringer Kulturklausur zur Zukunft kultureller Strukturen in Thüringen.
In diesem Jahr beraten die Mitglieder des Kulturrats Thüringen kulturpolitische Strategien bis 2025.
14.11.2018
Ort: Weimar
2. Thüringer Kulturklausur „Kultur und Kommune“
Zur Zukunft kultureller Strukturen in Thüringen. Eine Klausurtagung des Kulturrats Thüringen.
am 4. Oktober 2016 von 10.30-16.00 Uhr
Augustinerkloster zu Erfurt
Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
Der Kulturrat Thüringen, der Spitzenverband der Thüringer Kulturverbände, führte am 4. Oktober 2016 im Augustinerkloster in Erfurt eine Thüringer Kulturklausur zur Thematik „Kultur und Kommune“ durch, denn es liegt in unserem Interesse, die reichhaltige und vielfältige Kulturlandschaft Thüringens zu erhalten und zukunftsfähig zu machen.
Mit Blick auf die finanziellen Herausforderungen für die Haushalte des Freistaats in den kommenden Jahren wie auch ganz aktuell schon der Kommunen, die strukturellen Veränderungen in Thüringen und ein im Koalitionsvertrag beschriebenes mögliches Thüringer Kulturfördergesetz haben wir mit unseren Teilnehmern aus Kultur, Kommunen, Landkreisen, Politik und Gebietskörperschaften ergebnisoffen Perspektiven für die Kultur in kommunaler Verantwortung diskutiert.
Thema 1: Kultur und Kommune – Kultur als freiwillige Aufgabe
Thema 2: Die Wechselbeziehungen zwischen Land und Kommunen
Die Auswertung und Fortschreibung der Klausur folgt in Kürze auf dieser Seite!
04.10.2016 10:30 – 16:00 Uhr
Ort: Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
Kulturentwicklungsplanung
Modell, Praxis und Perspektiven der Kulturentwicklung in Thüringen
22.05.2014
Ort: Kloster Donndorf