zur Startseite …
Das Akronym PARTHNER formuliert bereits die wesentlichen Projektziele: „Mehr Partizipation in Thüringen – Nachhaltige Entwicklung ohne Ressentiments“. Zur Umsetzung dienen Beratungsangebote und Formate der kulturellen und politischen Bildung. Aus- und Weiterbildungsmodule sowie Workshops fördern die Beratungskompetenz und Zivilcourage der späteren Demokratie-Berater*innen. In begleiteten und unterstützen Mikroprojekten werden geeignete Formate und Aktivitäten in die bestehende Kulturarbeit des eigenen Vereins integriert und damit Partizipation und gelebte Demokratie befördert. Der lokale Zusammenhalt in Vielfalt wird durch couragierte Kulturarbeit gestärkt, was insbesondere im ländlichen Raum wesentlich zur Stärkung der Vereinslandschaft beiträgt.
Regelmäßiger Austausch in Beratungsforen, individuelle kollegiale Begleitung durch das Institut IWIS sowie das Projektteam bieten den Demokratie-Berater*innen wertvolle Unterstützung. Angeboten werden Seminare und Workshops zu Beratung und Kommunikation, Sensibilisierung für Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sowie Gefahren des Rechtsextremismus und Populismus. Weitere Themen und Formate werden gemeinsam entwickelt.
Durch die entstehenden niedrigschwelligen Angebote gelingt es, Teilhabe an politischer und kultureller Bildung noch nicht erreichter Zielgruppen zu erhöhen und das Thema Demokratie mit dem Bereich Kultur enger und spartenübergreifend zu verbinden.
Das Projekt PARTHNER startete 2013 in Trägerschaft unseres Mitgliedsverbandes Heimatbund Thüringen e.V. und wechselte ab 1.1.2020 zum Kulturrat Thüringen e.V. Hierdurch erweiterte sich der Wirkungsbereich deutlich und die Angebote stehen einer größeren Zahl von Einrichtungen zur Verfügung.
Ansprechpartner im Projekt PARTHNER sind:
Alfred Bax, Projektleiter
Wolfgang Dietrich, Mitarbeiter
Tel. 03643 4577378
Fax 03643 4573764
parthner@kulturrat-thueringen.de
www.projekt-parthner.de