zur Startseite …
Welche Kultur braucht Thüringen in Zukunft? Was sind die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des gesellschaftlichen Wandels im Kulturbereich und wie können Kulturschaffende und Institutionen das Publikum zurückgewinnen? Wie können Kultureinrichtungen und -initiativen als Bildungs-, Begegnungs- und Lernorte und wichtige Akteure der Kulturellen Bildung gestärkt werden? Was sind die Potentiale und Herausforderungen für die Kulturentwicklung in den ländlichen Räumen Thüringens? Und wie kann eine Teilhabe an kulturellen Angeboten sichergestellt werden, um eine lebenslange, diverse kulturelle Bildung zu ermöglichen?
Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Bildung, der sozialen Teilhabe und des lebenslangen Lernens. Sie befähigt zum schöpferischen Arbeiten und zur aktiven Rezeption von Kunst und Kultur. Die Teilhabe am künstlerischen und kulturellen Geschehen unserer Gesellschaft leistet daher einen erheblichen Beitrag im Umgang mit den Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft.
In diesem Projekt sollen Veränderungen in der Vermittlung von kulturellen Angeboten und Teilhabe an Kultureller Bildung in Thüringen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse der Jahre 2019-2022 evaluiert werden. Im Fokus der Befragungen stehen neben der Beschreibung des Status Quo vor allem die Bedarfe und Entwicklungsfelder der Kulturellen Bildung. Erfahrungen von Akteuren der kulturellen Bildung und (Nicht)Besucher*innen während der Pandemie werden sichtbar gemacht und Veränderungen im Nutzer*innenverhalten aufgezeigt. Die Ergebnisse dienen der Sicherung kultureller Infrastruktur und der Entwicklung zukunftsfähiger Strukturen, die als ein erster Schritt zur Fortschreibung des Kulturkonzeptes Thüringens festgehalten werden.
Das Projekt wird gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.