zur Startseite …
„Luther kulturell“ ist eine Veranstaltungsreihe, die der Kulturrat Thüringen e.V. gemeinsam mit dem Reformationsbeauftragten der Landesregierung des Freistaats Thüringen, Dr. Thomas A. Seidel, initiiert hat. Bis zum Reformationsjubiläum 2017 kommen alljährlich Künstler, Kulturvermittler, Politiker und Wissenschaftler zu einer Diskussionsrunde zusammen. Unter wechselnden thematischen Schwerpunkten debattieren sie darüber, was Martin Luther und die Reformation nicht allein für den binnenkirchlichen Raum, sondern auch auf anderen Gebieten von Gesellschaft, Kultur und Politik beizutragen haben. Themen und Fragestellungen werden aufgerufen, die uns bis in die Gegenwart beschäftigen und zu Auseinandersetzungen herausfordern.
Es diskutierten:
Katrin Göring-Eckardt, MdB, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag
Prof. Dr. Martin Eberle, Direktor der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Damon Nestor Ploumis, Direktor des Lyric Opera Studio Weimar
Marc Sagnol, Leiter des Französischen Kulturbüros in Thüringen
Gesprächsleitung:
Dr. Thomas A. Seidel, Theologe und Historiker
Das Podium »Luther kulturell« des Kulturrats Thüringen folgte dem Jahresmotto der Reformationsdekade »Reformation und die Eine Welt« und stellte Fragen nach unserem Zusammenleben in der Welt.
07.12.2016 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Augustinerkloster Gotha, Jüdenstraße 27
Eine Podiumsdiskussion im Themenjahr „Bild und Bibel“ am 10. November 2015 um 18 Uhr im Angermuseum Erfurt
Es diskutieren:
Michael Triegel, Maler
Christian Lehnert, Lyriker, Religionswissenschaftler
Prof. Dr. Lorenz Engell, Medienphilosoph
Einführung:
Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Erfurter Kunstmuseen
10.11.2015 18:00 Uhr
Ort: Angermuseum Erfurt, Anger 18, 99084 Erfurt
Eine Podiumsdiskussion im Themenjahr Reformation und Politik am 12.November 2014 um 18 Uhr im Hotel Elephant Weimar, Bibliothek
Dr. Karóly Hafenscher, Sonderbeauftragter des Ministers für den Ausschuss für das Reformationsjubiläum, Ungarisches Ministerium für Humanressourcen, Budapest
Anne Hahn, Autorin und Kunsthistorikerin, Berlin
Dr. Thomas A. Seidel, Theologe und Historiker, Weimar
12.11.2014 18:00 Uhr
Ort: Hotel Elephant Weimar, Markt 19, 99423 Weimar
Podiumsdiskussion am 18.12.2013 um 18.00 Uhr im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
Dr. Michael Knoche, Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Dr. Necla Kelek, Sozialwissenschaftlerin, Berlin
Prof. Dr. Marie-Elisabeth Lüdde, Theologin, Weimar
Dr. Annette Seemann, Literaturwissenschaftlerin und freie Autorin, Weimar
Dr. Thomas A. Seidel, Theologe und Historiker, Erfurt
Musik: Maria Löschner und Neža Torkar, Akkordeon
18.12.2013 18:00 Uhr
Ort: Anna-Amalia-Bibliothek Weimar, Studienzentrum, Platz der Demokratie 4, 99423 Weimar
Ein Podiumsgespräch mit Uta Hünniger, Prof. Dr. Marie-Elisabeth Lüdde und Landeskirchenmusikdirektor Dietrich Ehrenwerth
Moderation: Dr. Thomas A. Seidel
Musik: Augustiner-Vocalkreis Erfurt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Luther kulturell“ des Kulturrates Thüringen mit dem
Lutherbeauftragten der Landesregierung Thüringen
22.11.2012 20:00 Uhr
Ort: Michaeliskirche Erfurt, Michaelisstraße 10, 99084 Erfurt